| Grundsätze
Solide Effizienz
Große Einheiten mit einer Vielzahl von Mitarbeitern an mehreren repräsentativen Standorten sind keine Garantie für bedürfnisorientierte, engagierte und effiziente anwaltliche Arbeit zu einem vernünftigen Preis. Weder umständliche, gewundene und langwierige Arbeitsprozesse noch in Szene gesetzter, hektischer Aktionismus bieten einen Ersatz für die gründliche, kompetente und handwerklich saubere Lösung von Rechtsfällen. Mandanten sollten ihre Anwälte für wohlüberlegtes Handeln bezahlen, nicht für geschwätzige Geschäftigkeit.
Konstruktive Innovation
Mandanten haben Anspruch auf eine ehrliche Einschätzung ihrer Chancen vor Gerichten und Behörden, sowie gegenüber Verhandlungspartnern. Aber manchmal muss man ein wohl überlegtes, kalkuliertes Risiko eingehen, um langfristig den Erfolg zu sichern. Im schnelllebigen Anwaltsgeschäft wird die sorgfältige rechtliche Analyse heute oft unterschätzt. Es ist jedoch häufig vielversprechend, gezielt neuartige Wege und Mittel der juristischen Auseinandersetzung zu suchen, und das gewünschte Ziel über eine geplante und kontrollierte Veränderung von Rechtsprechung, Verwaltungspraxis oder vertraglicher Vereinbarung zu erreichen.
Vergütung
Über die Kosten rechtlicher Beratung und Vertretung sollte man von Anfang an offen reden. Ich rechne über meine Tätigkeit gewöhnlich nach dem Zeitaufwand und auf der Basis einer schriftlichen Honorarvereinbarung ab. In Einzelfällen kann auch eine Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz erfolgen. Sämtliche Vereinbarungen der Kanzlei mit Mandanten unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Mandanten
Die Identität meiner Mandanten unterliegt der anwaltlichen Verschwiegenheit, ebenso wie alle übrigen Einzelheiten einer Mandatsbeziehung. Ich verzichte grundsätzlich auf Erklärungen und Angaben jeglicher Art über Mandanten oder Mandate gegenüber Medien und Werbeträgern.
Informationen über die Organisation meiner Kanzlei finden Sie hier.
|
|